ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 2

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress?

Wer eine Seite auf WordPress betreibt und sich etwas dazu verdienen will, kann dies mit Affiliate Links umsetzen. Will man wissen, wie oft die Links geklickt werden und sollen die Links professionell aussehen, dann kommt man einem Pluign wie ThirstyAffilates eigentlich nicht vorbei. Ich nutze es gerne, deswegen stelle ich es euch vor.

Wer sich lieber schnell selbst eine Meinung bildet, kann die kostenlose Version hier runterladen:

Was ist ThirstyAffiliates?

ThirstyAffiliates ist ein WordPress Plugin für die Linkverwaltung und Link Cloaking von Affiliate-Links.

Was ist Link Cloaking?

Beim Link Cloaking geht es darum den Affiliate Link zu verbergen. Warum will man das als Affiliate?

  • Links sehen schöner aus (kürzer, weniger kryptisch)
  • Gecloakte Links lassen sich besser tracken
  • Eigene Affiliate ID ist nicht sofort ersichtlich

to cloak (englisch)

  • maskieren
  • verdecken
  • verhüllen
  • bemänteln
  • umhüllen
  • zudecken

Beispiel gecloakter Link

Um klarer zu machen, was gemeint ist, ein Beispiel mit einem Amazon Partnerprogramm Link.

Das Beispiel ist eigentlich schlecht gewählt, weil Amazon ein Link Cloaking untersagt (dazu später mehr) und auch kurze Formen der Links anbietet. Die Amazon URL ist aber so schön hässlich, dass sie trotzdem ein gutes Bespiel ist:

URL Amazon Partnerprogramm:

https://www.amazon.de/Souver%C3%A4n-investieren-Indexfonds-ETFs-Book/dp/3593508524?SubscriptionId=AKIAJP4JFZ2ILLJ7MNKQ&tag=verktoy-21&linkCode=xm2&camp=2025&creative=165953&creativeASIN=3593508524

URL ThirstyAffiliates:

https://verktoy.de/recommends/etf-buch

Auch wenn man für gewöhnlich die URL nur sieht, wenn man mit der Maus über den Link geht. Es ist offensichtlich, warum man den Link “cloaken” bzw. verstecken will.

Technisch gesehen leitet der ThirstyAffiliate-Link per Redirect auf den echten Link um. Dadurch ist das Protokollieren, wie oft ein Link geklickt wurde auch einfacher.

Grundeinstellungen / Setup

Grundsätzlich sind die Einstellungen im Plugin selbsterklärend, dennoch will ich die wichtigsten hier kurz erklären.

Alle Folgendem beschriebenen Einstellungen findest du in der Seitennavigation unter ThirstyAffiliates / Einstellungen.

General / Disable IP address collection

Aus Datenschutzgründen empfehle ich diese Option auszuschalten. Natürlich wirkt sich das auf das Reporting aus, aber wie bei der Nutzung von Google Analytics sollte man auf das Tracken von IP-Adressen verzichten.

Link Appearance / Link Prefix

Das Plugin baut die Links wie folgt auf:

http://www.example.de/recommends/<Name-Affiliate-Link>

Wer anstatt von recommends etwas anderes im Link stehen haben will, kann das in den Link Prefix Einstellungen ändern. Neben den Vorschlägen wie goto, link, product kann man durch die Wahl von –custom– auch einen beliebiges Wort definieren. Wer hier zum Beispiel lieber ein deutsches Wort sehen will, kann das hier definieren.

Link Appearance / Select Category to Uncloak

Wer in der Pro Version den Amazon Import nutzen will, der sollte eine Kategorie für Amazon Links  erstellen und diese hier angeben. Das Amazon Partnerprogramm erlaubt kein Cloaking von Links. Wer die Links dennoch versteckt, riskiert eine Sperre seines Amazon Partnerprogramm Accounts. Die gute Nachricht: Auch wenn die Links nicht gecloakt sind, sie tauchen trotzdem in den Reports auf.

Modules

Hier kann man die gewünschten Module aktivieren. Wie auch bei WordPress-Plugins empfehle ich, auszuschalten was nicht benutzt wird.

Pro User mit Amazon Import müssen folgende Module aktivieren:

  • Link Fixer
  • Uncloak Links
  • Amazon Import
  • Affiliate Disclosure (optional)

Wer seine Affiliate Links mit einer Kennzeichnung versehen will, dass es sich um einen Affiliate Link handelt, sollte auch das Modul Affiliate Disclosurse aktivieren.

Affiliate Disclosure (Pro Version)

Das Modul Affiliate Disclosure ermöglicht es die Besucher darauf hinzuweisen, dass es sich um einen Affiliate Link handelt. Am Link sieht das so aus:

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 16

Zusätzlich kann am Seitenende auf die Affiliate Links hingewiesen werden:

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 17

Hier seht ihr die Konfiguration zu dem Beispiel:

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 18

Amazon Import (Pro Version)

Für die Konfiguration braucht man mindestens 3 Werte.

  1. Amazon Access Key ID
  2. Amazon Secret Key
  3. Associate Tag

1 und 2 bekommst du hier!

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 19

Deine Tracking IDs findest du hier. Hier kannst du ggfs. auch eine neue ID erzeugen.

Jetzt trägst du die Werte wie folgt ein:

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 20

Wer mit Traffic aus mehreren Ländern rechnet, kann diese hier auch hinzufügen. ThirstyAffiliates entscheidet für den jeweiligen Nutzer welcher Link angezeigt wird. Tolle Sache!

Zusätzlich solltest du deine importierten Links automatisch einer Kategorie zuordnen, damit du das Link Cloaking für diese Kategorie ausschalten kannst, um nicht gegen Amazons Teilnahmebedingungen zu verstoßen.

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 21

Diese Kategorie muss natürlich unter Link Appearance / Select Category to Uncloak gesetzt sein.

Autolinker (Pro Version)

Mit dem Autolinker Feature kann man für seine Affiliate Links Keywords definieren, die das Plugin dann automatisch setzt. Hier kann man definieren, wo überall Links gesetzt werden sollen und wie viele. 

Man sollte es mit den Links nicht übertreiben. Wer aber eine größere Seite hat, der kann auf diesem Weg automatisiert Affiliate Links setzen, ohne stundenlang Seiten zu editieren.

Click Tracking (Pro Version)

Das Plugin kann an Google ein Event schicken, wenn ein Affiliate Link geklickt wird. Damit das verschicken der Events richtig funktioniert, muss hier ausgewählt werden, welchen weg man nutzt, um Google Analytics zu integrieren.

Import/Export

Wer das Plugin auf mehreren Seiten nutzt und es nicht immer wieder konfigurieren will, der kann seine Einstellungen unter diesem Punkt exportieren oder importieren.

Funktionen

Links anlegen

Beim Erstellen eines neuen Links muss man minimal den Linknamen und die Zieladresse angeben. Optional kann man noch eine Kategorie zuweisen, um seine Links zu gruppieren, was in den Reports ggfs. eine Auswertung erleichtert.

Man kann für den Link auch ein Bild hochladen, das dann beim Einfügen in eine Seite auf den Link zeigt.

Autolink Keywords (Pro Version)

Hier kannst du eine Liste von Keywords angeben, für die automatisch der Link gesetzt werden soll.

Geolocations URLs (Pro Version)

Wer für Besucher aus unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Links setzen will, kann das hier tun.

Link Scheduler (Pro Version)

Du hast einen Link, der nur für eine bestimmte Zeit aktiv sein soll? Dann kannst du das hier einstellen. Sinnvoll für zeitlich begrenzte Gutscheine oder dergleichen.

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 22

Links einfügen

Ich weiß, nicht jeder mag den WordPress Gutenberg Editor, aber ich finde den Editor gut. Deswegen freue ich mich darüber, dass man die Links einfach im Gutenberg Editor einfügen kann:

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 23

Amazon Import (Pro Version)

Wenn die Konfiguration korrekt ist, kannst du sehr einfach Amazon Links importieren:

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 24

Man kann auch sehr leicht Bilder aus Amazon importieren. Davon möchte ich aber abraten, weil die Bilder auf deinen Server transferiert werden. Nach meinem Verständnis könnte das gegen die Amazon Richtlinien verstoßen. Erspare dir besser das Risiko! Die Bilder im Nachgang zu entfernen ist keine schöne Aufgabe. Hier würde ich mir wünschen, dass das Plugin ein Referenzieren der Bilder vom Amazon Server erleichtert.

Event Notifications (Pro Version)

Hier kannst du definieren, dass du bei beispielsweise 10 Klicks auf einen Link per Mail informiert werden willst. Das hier definierte Event musst du dann noch den Links hinzufügen, bei denen du informiert werden willst.

Link Health (Pro Version)

Einfache Funktion: Ist ein Link nicht mehr zu erreichen, bekommst du eine Nachricht. Das kann verhindern, dass du unnötig Provisionen verlierst.

Reports (Pro Version)

Mit Sicherheit einer der Hauptgründe warum das Plugin überhaupt nutzt, ist dass in den Reports nachvollziehen kann, welche Links geklickt werden. Dadurch kann man sehen, welche Links gut funktionieren und welche nicht so gut funktionieren und dementsprechend optimieren.

Man kann sich Diagramme und Tabellen anzeigen lassen:

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 25

Am besten ist aber aus meiner Sicht das Tracking über Google Analytics:

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 26

Kosten Pro Version

Wer bis hier gelesen hat, der hat bereits die wichtigsten Pro Features kennengelernt und will sicher wisssen: Was kostet ThirstyAffilate Pro?

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 27
Stand 25.02.2020

Das ist der Stand von Ende Februar 2020. Aktuelle Preise findest Du hier.

Alternative Pretty Links

Wer sich schon etwas mit Link Cloaking für Affiliate Links in WordPress beschäftigt hat, der hat vielleicht schon von Pretty Links gehört. Pretty Links bietet fast deckungsgleiche Features zu ThirstyAffiliates gegenwärtig zum gleichen Preis, aber mit weniger Nutzungsrechten (weniger Webseiten zugelassen).

Gegenwärtig (Ende Februar 2020) ist seltsamerweise der Marketer Tarif teurer als zweimal der Beginner Tarif. Der Marketer Tarif bietet lediglich die Nutzung von Add-Ons die bald kommen sollen.

ThirstyAffiliates Test: Das beste Linkmanagement Plugin für WordPress? 28
Stand 25.02.2020

Für mich hat im Duell ThirstyAffiliates vs Pretty Links ThirstyAffiliates die Nase vorne, weil ThirstyAffiliates einige Funktionen bietet, die Pretty Links nicht hat und dazu noch günstiger ist. Allein die Amazon Partnerprogramm Integration ist für mich schon Grund genug ThirstyAffiliates vorzuziehen.

Wen diese Funktion nicht interessiert, für den sehe ich auch keinen Grund die Anbieter zu wechseln. In der Kernfunktionalität sind die Plugins kaum zu unterscheiden. Wer auf der Suche nach einem Plugin ist, für den ist für mich ThirstyAffiliates die richtige Wahl.

Genau genommen sind es seid neustem auch gar nicht mehr unterschiedliche Anbieter. Die Firma Caseproof (Besitzer von Pretty Links) haben ThirstyAffilates aufgekauft: ThirstyAffiliates Has Joined the Caseproof Family. Laut dem Artikel wird es beide Produkte getrennt voneinander weiter geben. Man darf gespannt sein.

Fazit ThirstyAffiliates Test

Im Titel habe ich etwas reißerisch die Frage gestellt, ob Thirsty Affiliates das beste Linkmanagement Plugin für WordPress ist. Um es kurz zu machen: meiner Meinung nach ja! Es bietet den besten Funktionsumfang, hat die günstigere Pro Version und ist seit Jahren am Markt.

Wer einen besseren Überblick über seine Affilate Links und deren Nutzung haben will, der sollte das Plugin einfach probieren. Die kostenlose Version bietet bereits ausreichend nützliche Funktionen. Also einfach testen, ob man damit glücklich wird.

Wie geht ihr mit euren Affiliate Links um? Cloakt ihr überhaupt, nutzt ihr andere Plugins?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert